|
FELIX BRYK
|
ERKLÄRUNGSVERSUCHE Die Erklärungen über Zweck und Ursache der Beschneidung die hier in einer Zusammenstellung ausführlich angeführt werden, bieten ein glänzendes Beispiel von der Vielseitigkeit des menschlichen Kornbinierungs-Vermögens, der überschwenglichen Phantasie, aber auch gleichzeitig ein Dokument für die ambivalente Giltigkeit von kasuistischen Schlußfolgerungen. Demzufolge ergänzen oft die mannigfaltigen Deutungen dieser immer noch rätselhaften Operation nicht nur einander, sondern sie widersprechen einander völlig; nur einige Beispiele: die Beschiteidung habe den Zweck, die Masturbation unmöglich zu machen (Sachtleben) oder das Gegenteil, sie begünstige die Masturbation (Salomon). Sie führte zur Päderastie, oder sie sei ein Präventivmittel gegen sie (Risa), sie mache den Menschen keusch - oder das Gegenteil, sie sei zur Raffinierung des Geschlechtsaktes eingeführt, usw. usw. Je nach der subjektiven Einstellung des betreffenden Autors, bezw. der einzelnen Völker, wird das Problem der Beschneidung gestellt und beantwortet und es gibt wohl keinen krasseren Gegensatz in der Bewertung dieses Brauches, als wenn er von einer Seite als etwas geradezu Göttliches gepriesen und von anderer Seite als etwas Barbarisches (Levit) verworfen wird. Hier handelt es sich aber in erster Linie nicht um ethische Urteile, die denKern der Sache nur verschleiern können; die Fragestellung darf nur lauten: wie ist der Mensch auf den |
p.72 Gedanken gekommen, gerade den Penis zu verstummeln? Was gab den ersten Antrieb dazu? Wie sich dann allmählich mit der Verbreitung und Entwickelung der Beschneidung das Bild der Auffassung über ihr Wesen abändert, wie ursprünglich nebensächliche Motive den ursprünglichen Antrieb völlig verdrängen, das ist für den Psychologen von ungeineinem Interesse, bringt uns aber dem Kern der Frage nicht näher. Man muß aber die verschiedenen Auffassungen kennen, ehe man sich an die Beantwortung unserer Fragestellung hieranwagt, daher lasse ich in einen Historischen Überblick die einzelnen Autoren zu Worte kommen. Ich beginne mit Phio, dem hellenistischen Juden aius dem ersten Jahrhundert nach Christi Geburt. Philo nennt "mehrere Gründe, die diese alte Sitte
aufrecht zu erhalten bewogen haben", vor allem aber vier: 1) Bastide berichtet von einer durch die 0peraion der Beschneidung eheilten Sterilität. (Rawitzki in Glasberg, S. XVIII.) (B.) |
p.73 in den Falten der Vorhaut verläuft: so strotzten ja auch die beschnittenen Völker vor Fruchtbarkeit und so seien sie auch die volkreichsten. Das sind die Gründe, die zu meinen Ohren gelangten, überliefert von göttlichen Männern, die die Lehren Mosis gründlich erforscht haben. Aber außer den gesagten Gründen für die Beschneidung glaube ich noch zwei wegen ihrer großen Bedeutung aufzeigen zu sollen: einmal die operative Entfernung der Begierden, die den Geist belästigen. Denn da unter allen Reizen der Begierden der Beischlaf des Mannes mit dem Weibe die erste Stelle einnimmt, habendie Gesetzgeber befohlen,das Instrument, das jenem Zusammensein dient, zu verstümmeln, in dem sie darauf hinwiesen, daß diese gewaltige Begierde gehemmt werden müsse, und indem sie versprechen zu können glaubten, daß nicht bloß diese eine Begierde, sondern durch jene gewaltige alle gehemmt würden. Zweitens damit sie dadurch ermahnt würden, sich selbst zu erkennen und die Anmaßung, jene schwere Krankheit der Seele, abzulegen. Manche rühmensich gewissermaßen wie Bildner, sie könnten das schönste Lebewesen schaffen und hierauf stolz, geben sie sich in ihrem Übermut für Götter aus, indem sie gar Gott als Autor der Schöpfung leugnen. Dabei hätten sie doch diesen Irrtum korrigieren können, wenn sie sich das andere angeschaut hätten, womit sie sich beschäftigen. Viele Männer unter ihnen sind ja steril (bezw. viele Frauen unfruchtbar), die aus untüchtigem Beischlafe kinderlos ergreisten. Diese verkehrte Auffassung muß aus der Seele ausgemerzt werden, wie auchalles Übrige, das irgendwie der Frömmigkeit widerstrebt." Der lateinische Text lautet: Philo kennt "causas permultas, quae suadeant hoc priscorum institutum tueri et conservare, sed quattuor praecipuas. Unam, ut caveatur morbus gravis & curatu difficilis, quem vocant carbunculum, ab urendo, ut opinor, cuminflammatione sic apellatum, qui morbus praeciputiatis facilius innascitur. Alteram ob integram corporis puritatem qualis congruit sacerdotali ordini,- quamobrem etiam sumrn� cum cur� radunt corpora Aegyptii sacrifici; quae enim expurgari debent sordes collectae, sub pilis & praeputiis haerent. Tertiam, quod cordis similitudinem quandam habeat circumcisa haec particula: ambae enim generationi serviunt. Est enim spiritus in corde habitans |
p.74 notionum organon, sicut & animalium genitalia. Ideo Prisci aequum censuerunt occultae illi potiorique parti ceu fonti sensuum animi, adsimilare hanc visibilem, unde sensibilia generantur. Quarta porr� causa eaque summe necessaria, est cura foecunditatis & numerosae sobolis. Aiunt enim, ita semen recta ejaculari integrum, nec diffluens per sinus praeputii: & ideo circumcisas gentes foecunditate pollere esseque populosissimas. Haec sunt quae ad aures meas pervenerunt, tradita per manus � divinis viris, qui Mosis placita diligenter investig�runt. Equidem praeter jam dictas rationes per circumcisionem significari arbitror duo quaedam valde necessaria: unum, excisionem voluptatum quae mentem fascinant. Quoniam enim inter omnes voluptatum ilecebras principatum tenet viri congessus cum muliere, instrumentum his congressibus serviens Legislatores mutilari jusserunt: innuentes resecandam voluptatem nimiam, non unam tantum hanc, sed omnes per unam vehementissimam subindicantes. Alterum ver�, quo moneantur se ipsos nosse, et abjicere arrogantiam, gravem morbum animae. Quidarn enim velut praedari fictores, jactant se posse hominem animalium pulcherrimum producere,& inflati hac superbia gerunt se pro diis, vero autore generationis Deo dissimulato, cum tamen eum errorem, consideratis aliis quibuscum versantur, potuissent corrigere. Multi enim sunt inter eos viri steriles, (infoecundae etiam mulieres multae) qui ex congressibus imbecillibus consenuerunt in orbitate. Haec igitur- prava opinio excidenda est ex anima, sicut & caeterae quaecunque pietatis repugnant." Das Merkwürdige an dieser Schrift von Philo, die nicht nur einen der ersten Erklärungs-Versuche in der Geschichte der Beschneidung darstellt, sondern gleichzeitig eine Fülle von anregenden Gedanken in und auf die Frage wirft, ist, daß Pliilo sich dessen bewußt ist, daß er nichts über das Motiv, den Grund der Beschneidung aussagt, sondern über die Motive ihrer Beibehaltung. Er spricht bereits von einem alten Brauch, den er als gegeben darstellt: er stellt uns also genau so wie das Alte Testament vor ein fait accompli: "Geh,beschneide das Fleisch deiner Vorhaut." Was aber der Sinn der Beschneidung ist, warum gerade der Penis zum Zeichenträger des Bundes mit Gott gewähltwird, das muß Abraham wissen. Philo weiß dies jedenfalls nicht. |
Wir werden nun die sechs Punkte, die Philo als die wesentlichen für die Beibehaltung des Beschneidungs-Brauches hervorhebt, einzeln besprechen. Philo Punkt 1: Diese schöne Liste von aus der Beschneidung für den Operierten erwachsenen Vorteilen hat auch die Ärzte dazu veranlaßt, eine allgemeine Beschneidung auch unter den Nichtjuden in Europa wie Amerika zu propagieren (Remondino). 1) Trusen schreibt: "Auch würde die Beschneidung, wenn sie dieser Ursache ihre Entstehung verdankte, in späteren Zeiten bei den in allen Climaten der Erde zerstreuten Juden gewiß schon längst in der Wahrnehmung untergegangen sein, daß andere Völker ohne dieselbe eben nicht größeren Gefahren durch örtliche Krankheiten der Vorhaut ausgesetzt wird; denn dergleichen zufällige und immer nur sporadische, vorübergehende Affektionen der Vorhaut, wie der Eicheltripper, die Phymose und die Paraphymose, sowie die Zerreißung des Bändchens bedurften keines so allgemeinvolkstümlichen Schutzmittels, das überdies nur für jenes tropische Klimaberechtigt sein könnte, für den kindlichen Organismus aber keineswegs ohne Gefahr ist." |
Daß die Beschneidung wenigstens demPeniskarzinom
nicht vorzubeugen vermag, hat neulich Sanipoerno nachgewiesen. Unter
78 Karzinomen bei Javanern wurden 7 Peniskrebse festgestellt. Sampoerno
sagt: Bloch (p. 421) begründet die Einwirkung der Beschneidung auf die Resistenz 'oder sogar Immunität 'des Penis gegenüber venerischen Krankheiten wie folgt: "Ist die vorhaut durch beschneidung entfernt worden, so hört damit auch jene Absonderung auf und die Eichelschleimhaut wandelt sich in eine derbe, allen Reizen und Infektions-Erregern weniger zugängliche Haut. Es ist kein Zweifel, daß die Beschneidung bis zu einem gewissen Grad ein Schutzmittel gegen die syphilitische Ansteckung ist, während sie freilich gegen Tripper nicht scliützt." "Eine weise, sanitäts-polizeiliche Maßregel"
nennt sie Rosenzweig von diesem Gesichtspunkte aus nicht mit Unrecht.
Auch die erworbene Phimose und Altersphimose (Stickler) dürfte damals, wie noch heute in der Heilkunde, operativ beseitigt worden sein. Nach Schepelmann genügt freilich oft auch 1) Busch hat uns eine genaue Beschreibung der Phimose undihrer operativen Entfernung gegeben. Er behauptet: "Da bei den Orientalen die Phimose fast eine nationale Eigentümlichkeit ist, so erhob Moses die Beschneidung zu einer religiösen Vorschrift und auch Mohammed ließ diese Vorschrift für die Bekenner des Islambestehen." |
ein Längsschnitt (incisio), wobei eine "Schürzenbildung" entsteht, bei Säuglingen kommt man sogar mit einer "manuellen Dehnung" der Vorhaut aus. Ja, ich würde sogar so weit gehen, anzunehmen, daß die erste Beschneidung auf Erden aus rein medizinischen Gründen erfolgt ist, wobei dahingestellt sein mag, ob sie ein Steinzeitmensch oder Ägypter,1) wie es Ebers haben möchte, ersönnen hat. Aber es widerspricht der primitiven Denkensart, diese gelegentlich vorkommende Operation in die kultischen Gebräuche zu verankern. Ich verweise u. a. auf Eylmann. 1) Ein Volk von so eminent medizinischer Begabung, wie die Ägypter, war vor allem anderen wohl geeignet, eine so heilsame Maßregel, wie die Beschneidung, zu ersinnen." Eylmann (p. 119-120) erörtert zunächst den
hygienischen Nutzen der Beschneidung. 2) Die Richtigkeit dieser Behauptung ist noch nachzuweisen! Eine Entzündung tritt vielmehr, falls keine Phimose vorliegt, nur bei Kindern, die ihre Eichel noch nicht denudiert haben, auf. Ich habe in Zentralafrika nur einen Fall von Paraphimose beobachtet: der Patient war höchstens fünf Jahre alt.Es war dies bei den Maragoli; die Mutter zeigte uns das wimrnernde Kind, dessen entblößter Penis eine sehr entzündete Eichel mit zurückgezogener Vorhaut hatte. (B.) 3), Und vor allem infolge vorhergehender manueller Manipulation. (B.) |
weiter, so daß sie sich mit der größten Leichtigkeit zurückstreifen läßt. Bei vielen Männern bedeckt sie übrigens nur noch ausnahmsweise die Eichel. Die Zeit, wo ihr Vorhandensein von nennenswertem Nachteil sein kann, wenn ich mich so ausdrucken darf, ist also sehr kurz. Bei einigen Personen ist allerdings die öffnung so eng, daß der Beischlaf Schmerzen verursacht, und selbst das Urinieren nicht leicht von statten geht. Fälle dieser Art"...*.... "treten aber so selten auf, daß wir sie bei unseren Erörterungen unberücksichtigt lassen können." * Eylmann writes: "Fälle dieser Art - sie erheischen gewöhnlich einen operativen Eingriff, da durch den Geschlechtsverkehr keine wesentlich Besserung erzielt wird - treten aber so selten auf," (RS.) "Dies sind die Gründe, weswegen ich die Frage: Ist es wahrscheinlich, daß ein Naturvolk, wie das australische, das gegen körperlichen Schmerz viel unempfindlicher ist, als wir, durch das verhältnismäßig geringfügige, und nicht besonders häufig auftretende Leiden veranlaßt worden ist, eine Sitte einzufahren, durch die eine größere Summe von Schmerzen und Ungemach erzeugt wird, als durch das Leiden selbst, mit nein beantworte. "Meiner Meinung nach ist diese Verunstaltung des Penis eine Art Abzeichen des Männerbundes, und sollen die bei ihrer Vornahme verursachten Schmerzen, wie viele andere Quälereien vor der Mannbarkeits-Erklärung, dazu dienen, die Jünglinge durch Einschüchterung zu willenlosen Werkzeugen der Ältesten zu machen. Daß man das Abzeichen nicht an anderer Stelle anbringt, darf uns nicht wunder nehmen, da ja die männlichen und weiblichen Geschlechtsteile sich unter allen Völkern einer größeren Beachtung erfreuen, als die meisten übrigen Teile des Körpers. Überdies muß ja mancher, möge er einem Kultur- oder Naturvolke angehören, auf den Gedanken kommen, daß die Vorhaut für einen Erwachsenen ein überflüssiges Gebilde sei, wenn er sieht, daß sie bei Knaben stets die Eichel umschließt, bei Männern Hingegen dieselbe sehr oft ganz unbedeckt läßt, und es dann den Anschein hat, als sei sie geschrumpft, dem Schwunde anheimgefallen. Dazu kommt noch, daß das Geschlechtsglied gewissermaßen in Beziehung zur Mannbarkeitserklärung steht, da der Jüngling durch dies ja die Berechtigung zu einer Ehe erlangt. "In dem oben Gesagten bin ich von der Voraussetzung ausgegangen, die Sitte, die Vorhaut zu entfernen, sei ohne Beeinflussung von außen im Lande entstanden. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, daß Fremde sie eingeführt, oder die Vor- |
p.79
fahren der australischen Urbewohner sie schon vor der Wanderung nach dem fünften Erdteile von einem anderen Volke übernommen hätten. Aber auch in diesen Fällen wird ihr Ursprung nicht wesentlich von dem angenommen abweichen; kommen doch bei vielen Naturvölkern Jünglings-Weihen vor, die denen der Australier in mancher Hinsicht sehr ähnlich sind." ... Auch Christus soll vom medizinisch-hygienischien Zwecke der Beschneidung überzeugt gewesen sein, das schließen die Deuter aus folgender Stelle. "Wenn ein Mensch die Beschneidung am Sabbath empfangen darf, damit das Gesetz Mosis nicht übertreten werde, was zürnt ihr über mich, daß ich einen ganzen Menschen am Sabbath gesund gemacht habe?" Hier setzt Christus das Heilen des ganzen Körpers dem Beschneiden entgegen; die Beschneidung sollte, - so wird gefolgert -, nach Christi Ansicht nur ein einziges Glied, den Penis, gesund machen.1) (Salomon, p. 22-23.) 1) Diese Argumentierung erscheint mehr als gesucht. Beschneidung und Gesundmachen sind hier in diesem Zusammenhange keineswegs als Antithesen aufzufassen. Die Beschneidung wird doch an keinem Kranken ausgeübt, der gesund gemacht werden soll - kranke Kinder dürfen bei den Juden überhaupt nicht beschnitten werden. Der betreffende Passus wäre also zu verstehen: wenn am Sabbath die Beschneidung, die sich nur auf einen Teil des Körpers bezieht, ausgeübt werden darf, um wie viel eher soll da nicht das Heilen eines ganzen Körpers am Sabbath gestattet sein? Über einen tötlichen Ausgang beim Ägypier Apion infolge Eicheltrippers und Infektion nach der operativen Behandlung des entzündeten Gliedes berichtet Josephus Flavus "Daher scheint mir Apion mit Recht wegen seiner Verhöhnung der vaterländischen Gesetze eine passende Strafe erlitten zu haben, denn die Noth hatte ihn gezwungen, sich beschneiden zu lassen, indem an seinem Schamgliede (seiner Eichel) eine Verschwärung entstand, und da die Beschneidung ohne Erfolg war, vielmehr Putreszenz eintrat, so starb er unter fürchterliehen Schmerzen." (Salomon, p. 23.) Die ganze Hypothese über den prophylaktischen Zweck der Beschneidung nur deshalb fallen zu lassen, weil sich diese Operation etwa den venerischen Krankheiten gegenüber als wirkungslos erwiesen hätte, geht nicht an: wie viele Heilmethoden sind |
p.81 bezieht. Es handelt sich also nur um eine Detail-Frage: die der Zersetzungs-Möglichkeit des Smegmas. Das Smegma, früher als Drüsenprodukt aufgefaßt, heute nach Stickler, aus abgeschuppten und verfetteten Epithelzellen bestehend, kann leicht zu Entzündung führen, weil es eine reichliche Fauna von Mikroben - es wurden schon 25 Arten nachgewiesen (Eberth) - beherbergt, für die es einen geeigneten Nähr-Boden abgibt. Daraus entsteht in Warmen Ländern "besonders in der Sonne eine pathologische Sekretion eines fettigen übelriechenden Stoffes an den Geschlechtsteilen, der fähig ist, sie zu reizen und am demselben Ausschläge oder krankhafte Ausflüsse hervorzubringen." (Terquem, p. 6.) Es können sich auch infolge Verhärtung der irn Vorhautsacke angehäuften smegmatischen Epithelzellen Vorhautsteine, calculi praeputiales, bilden, die bei Reinhaltung der Eichel durch Beschneidung unmöglich sind. Wie bei der Ablehnung des ersten Erklärungspunktes muß auch in diesem Einzelfalle, trotz des offenkundigen Nutzens, aus den mitgeteilten Gründen (Eylmann, Sudhoff) der hygienische Grund des Beschneidungsgedankens fallen. Als typischen Repräsentanten für die hygienische Auffassung der Grund-Idee führe ich Risa an. "Das Vorhandensein des Präputiuins verhindert die gründliche Reinhaltung des Gliedes. Die Folgen dieser Unreinlichkeit, die sich namentlich in den heißen Klimaten bemerkbar machen, sind in ihrer gewöhnlichen Form wohlbekannt als Balanitis und Balanoposthitis mit ihren Folgezuständen. Das sind nicht nur örtlich pathologische Veränderungen wie die entzündliche Phimose als solche, die Bildung von Präputial-Steinen, die spitzen Kondylome, die Adhärenzen zwischen Glans und Präputium, die Urinverhaltung mit ihrer Rückwirkung auf Blase und Niere u. a., sondern sie spielen vor allem auf das physische wie soziale Gebiet hinüber: der Reiz, der durch die Entzündung der vorderen Penis-Teile gesetzt wird, führt zur Erektion und zur Auslösung der Ejakulationen, zu Enuresis, zur Onanie und Pädastrie mit ihren psycho-pathologischen Rückwirkungen und in letzter Linie zu Sittlichkeitsverbrechen." Ein weiser muselmanischer Schriftsteller sagt: "Gerade diese tiefen, den Menschen beeinflussenden Wirkun- |
p. 83 Ein frommer Muselmann �u�erte sich Risa gegen�ber so: "Auch die �brigen Vorw�rfe, die man der Circumcision gemacht hat, das Auftreten von Metritis durch L�nge des Koitus, Neuralgie, die sich an der unbedeckten Glans lokalisiert, schmerzhafte Erektionen infolge der Narbe, narbige Paraphimose, leichteres Angefressenwerden , durch Schanker' usw. sind hinf�llig, da sie eben nicht zutreffen, falls die Circumcision lege artis ausgef�hrt wird. Auch der Vorwurf, da� die mangelnde Reizbarkeit der Glans zur P�dastrie f�hre, um die Reizbarkeit wiederzugewinnen, f�llt in sich zusammen, wenn man bedenkt, da� mindestens in gleicher Weise die nicht beschnittenen V�lker am Mittelmeer diesem Laster 1) fr�hnen." 1) Hier widerspricht sich Risa. Fr�her erfuhren wir, da� das Unbeschnittensein zur P�derastie f�hre, jetzt wird zugegeben, da� auch der Beschnittene sich ebenso homo-erotisch bet�tige wie der Unbeschnittene. (B.) Philo: Punkt III. |
p. 84 das Herz war es, das nachgebildet werden wollte und sollte, sondern der Phallus (der eregierte Penis). Philo: Punkt IV. Schon Flatt bezweifelt die Richtigkeit dieses vierten Punktes: "da� die Sitte der Beschneidung seye auch durch die (an sich freilich unbegr�ndete) Meinung von einem heilsamen Einflu� derselben, auf die Gesundheit des K�rpers und vorz�glich auf die Fruchtbarkeit beg�nstigt worden." (v. Autenrieth,. p. 55). Wenn alle beschnittenen V�lker fruchtbarer als die unbeschnittenen sind, was noch nachzuweisen bleibt, so erfolgt daraus noch keineswegs, wie es uns die Punkte 1 und II ebenfalls klar gezeigt haben, da� die Beschneidung dieser ihrer n�tzlichen Wirkung ihren Ursprung verdankt. Vielmehr liegt die Fruchtbarkeit der Beschnittenen in der Spezialisierung der Sexualtechnik mit ihren Folgen und in der Regelung des, Geschlechtstriebes: die M�glichkeit einer Empf�ngnis wird dadurch eine wahrscheinlichere. Das hat auch Dubois Reymond eingesehen: Philo, Punkt V. |
p. 85 gierden weg. Es ist mir nicht bekannt, da� Beschnittene weniger sinnlich als Unbeschnittene w�ren; das bekannte Haremsbild der T�rken imponiert uns keineswegs durch seine Sittlichkeit. Durch die Beschneidung wird im Gegenteil das sinnliche Moment betont, der Geschlechts-Akt nur raffiniertes, gemacht. Der ber�hmte j�dische Arzt Maimonides vertritt �hnliche Ansichten, wie sie Philo in den Punkten IV, V, VI bekanntgegeben hat. "Die Hemmung des Geschlechtstriebes, welcher insbesondere die V�lker w�rmerer Klimate durch Wollust ins Verderben 1) zieht, die M��igkeit und Keuschheit, das scheint auch der Hauptzweck des Gebotes der Beschneidung zu sein." 1) Reine Phantasien, die dem Tatbestande nicht entsprechen. (B.) Nossig beruft sich dabei auf Maimonides, der bei Verherrlichung der
j�dischen Moralit�t, folgendes sagt: Maimonides motiviert seine ganz unhaltbaren Ausf�hrungen mit einem
Spruch aus dem Talmud, (Bereschith rabba, Sect. 80. f. 70. col. 3):
- 2) Da spielen ganz andere Momente mit; k�nnen doch oft auch Arierinnen, die sich mit einem Beschnittenen eingelassen haben, ihn nicht lassen. (B.) |
p.86 "eam ob causam a Deo circumcisioinem esse inperatam, ne populus sibi delectus voluptatibus venereis nimis indulgeat, hisce delectationibus cultus divisus negligeretur." (Wolfsheimer, p. 28). Es war demzufolge die allgemeine Auffassung, da� die Beschneidung die Sinnlichkeit vermindere, eine Auffassung, die sp�ter widerlegt wird. Das ethische Moment, wie es Moses, Philo, Maimonides infolge, der Verdr�ngung ihrer Triebe urspr�nglich als Motiv der Beschneidung vorgeschwebt hat, soll keineswegs als vorhanden in Abrede gestellt werden; es k�nnte aber nur bei hochspezialisierten Kulturen, wie der israelitischen, zur Tat getrieben haben, nicht aber bei den vom D�mon des Phallischen v�llig beherrschten Primitiven, die ja die Beschneidung ersonnen und von denen die alten Israeliten sie direkt oder auf Umwegen �bernommen haben. Philo: Punkt Vl. Von den Kirchenv�tern gibt Sedulius von Hybernia (zwischen 400 und 440 n. Chr.) einen �hnlichen Erkl�rungsgrund, indem er meint, da� die Beschneidung zu einer recht reinen Zeugung und sexuellen Fortpflanzung n�tig sei. (Glasberg, p. 220.) Sehr originell ist v. Autenrieths Erkl�rungsversuch, der den Ursprung der Beschneidung von der barbarischen phallischen Sitte gewisser V�lker ableitet, die die Geschlechtsteile erschlagener oder sogar gebender Feinde als untr�gliche Siegestroph�e mit sich nach Hause bringen, sich aber gleichzeitig gegen den Verdacht, da� dieses Siegeszeichen etwa von den eigenen auf dem Schlachtfelde Gefallenen gepl�ndert w�re, sicher stellen. Also ein strategisches Erkennungszeichen in der Art des wei�en Bandes auf der M�tze des fiktiven Feindes während der Man�ver. Der Penis (als Symbol der M�nnlichkeit) l��t sich leichter nach Hause bringen als andere Extremit�ten des Feindes wie: Sch�del, Skalp, Arme, H�nde. �ber die Verbreitung dieser |
p.87 uralten Kriegersitte, besonders in Ostafrika, hat ausf�hrlich Marie
Bonaparte (p. 25-26) berichtet. Diese Sitte der Phallotomie ist selbst
bei uns in Europa nicht ganz ausgerottet. Kraus berichtet hier�ber:
Diesen Worten lohnt es sich, Zaborowskis Behauptung entgegenzuhalten:
1) Offenbar handelt es sich hier um eine pars pro toto; wobei wohl gleichzeitig das Wort Vorhaut = "unbeschnittenes Membrum" zu bedeuten hat. Ich bezweifle �berhaupt, da� die alten Israeliten unter dem Begriff "Vorhaut" das Pr�putium verstanden haben. Diese morphologische Unterscheidung war den damaligen V�lkern sicher unbekannt Gott spricht zu Abraham von einem "Fleisch der Vorhaut". Es handelt sich offenbar, um die Spitze (= Fleisch) der Hautdecke (= Vorhaut) oder die des unbeschnittenen Penis. |
p. 88 Da� zwischen urspr�nglicher Kriegsführung und Phallotomie ein
gewisser Zusammenhang besteht, wird niemand leugnen k�nnen, ebenso zwischen
der Beschneidung und dem Kriegertum. Aber es ist ein Fehlschu�, wenn
man daraus auch aufi einen bestehenden Kausalnexus zwischen Beschneidung
und Phallotomie schlie�en wollte. Die gr��te Schmach, die einem Manne
angetan werden kann, ist und war seit jeher: ihn seines Zeugungsgliedes
zu berauben. Die Kastration als Strafe ist noch heute bei vielen V�lkern
�blich (Czekanowski, Hartmann, Pelikan), ja als Racheakte einzelner
Individuen selbst in den Kulturstaaten Europas nicht vergessen. Ich
erinnere nur an den schrecklichen Fall aus der Nachkriegszeit in S�dschweden,
wo ein M�dchen ihren Br�utigam, der sein Eheversprochen nicht einhalten
wollte, mit Beihilfe ihrer Mutter kastriert hatte. Sie hat den zeugungsgliedlosen
Mann sp�ter freilich geheiratet. Schlie�lich verleitet der Sadismus
das Weib zur Kastration. Anl��lic des psycho-analytischen Erkl�rungsversuches werden wir noch
auf die Phallotomie zur�ckkommen. |
p.89 gegen�berstanden und das Unterscheidungs-Merkmal wegfiel. Im Grunde ist das Beschnittensein, in der Autenrieth'schen Deutung, nur ein Spezialfall eines sozialen Gemeinselizifts-Abzeichens. Nach Herbert Spencer steht die Beschneidung ebenfalls im Zusammenhang
mit der Strategie als ein Sehr verbreitet. ist die Auffassung, da� die Beschneidung zum Zeichen
der Weihe oder sogar als Ersatz eines Opfers vollzogen wird. Trusen
fa�t diese Interpretation des Beschneidungsbrauches wie folgt zusammen:
|
p.90 Jehovah geh�rt, erst eigentlich wiedergeschenkt. Nach Beendigung der Ceremonie taucht der Rabbiner den Finger in einen Becher mit Wein, steckt ihn dem Kinde in den Mund und spricht: ."Gott sprach zu Dir: lebe!" Auch saugt derselbe das Blut aus der Schnittwunde und man w�scht sich damit: ein Rest der Bestreichung mit dem Opferblute durch die Priester, so wie ersteres des Vers�hnens mit Gott. Um es weniger widerlich zu machen, wird das Wasser, worin es tr�ufelt, mit narcotischen Ingredienz.en gekocht. Auch in rabbinistischen Schriften wird die Beschneidung sehr deutlich als ein Ersatz f�r ein wirkliches Opfer aufgefa�t und dein Beschneidungsblute dieselbe Wirkung, wie dem Opferblute, zugeschrieben. Der Bund der Beschneidung wird allen Opfern gleich geachtet. Abraham legt die s�mtlichen Vorh�ute seiner Hausgenossen.auf einen Haufen, der Geruch der faulenden H�ute stieg wie der Rauch von Gew�rz, von Weihrauch auf dem Feuer zum heiligen Gott empor. Auch neuere, Rabbinen sahen den Ursprung der Beschneidung in dem Bestreben, die Menschenopfer durch mildere Einrichtungen zu verdr�ngen. Auci wir sind entschieden der letzteren Ansicht und weit entfernt, in die Meinung derer einzustimmen, welche mit profanem Munde die Worte des Herrn in der uns Christen heiligen Schrift deutend, die Beschneidung f�r eine rein menschliche Erfindung zur F�rderung sozialer Zwecke ausgegeben, und die f�r die V�lker des Orients einen blo� physischen Nutzen habe. Wir halten dieselbe vielmehr f�r die h�chst sinnig-religi�se Umwandlung der bis zu Abrahams Zeiten allgemein gebr�uchlichen Menschenopfer, die Weihe eines K�rpertheiles statt des ganzen Leibes zu betrachten. Geboren zu Ur in Chald�a, ungef�hr 2000 v. C. hielt sich Abraham schon in seines vaters Tarah Hause stets fern und unbefleckt vor der dort herrschenden Abg�tterei, und in dieser schon fr�hzeitig in Abraham wurzelnden Abneigung vor Abg�tterei und Menschenopfern scheint der Keim zu dieser g�ttlichen Eingebung zu liegen, welche, indem sie die Abschaffung der Menschenopfer bezweckte, zugleich ein B�ndni� sein sollte, um sich und sein ganz Volk dem Ewigen zu weihen und dasselbe, so gezeichnet, vor Vermischung mit andern V�lkern zu bewahren. Wenn Abraham bei Einf�hrung der Beschnei- |
p.91 dung als Opferakt die Idee der Abschaffung der Menschenopfer vorgeschwebt hat, so kann es uns gleichwohl nicht Wunder nehmen, da� er sp�ter selbst seinen Sohn Isaak, nach g�ttlicher Eingebung, zu opfern bereit war, da dasselbe als Vers�hnungsopfer f�r die erz�rnte Gottheit so nothwendig erschien, um seinem in Gottesfurcht schwankenden Volke den h�chsten Beweis der Selbst-Aufopferung zu geben und es in der Anbetung und dein Willen Jehovahs zu befestigen. Wir finden unsere Ansicht aber um so mehr best�tigt, wenn wir erw�hnen, da� das Fundament des ganzen �gyptischen Cultus, n�mlich die befruchtende Natur, welcher insbesondere im Isis-Dienste hervortrat, den Juden bekannt war und, wenngleich in anderer Form, von ihnen verehrt wurde. Die Capit�le der �gyptischen Baudenkmale symbolisieren in zwei ritualen S�ulenordnungen das Fundament des ganzen �gyptischen Cultus, n�mlich die befruchtende Natur: in dem die eine Ordnung den aufrecht stehenden Phallus, als das Symbol der Zeugungskraft, die andere S�ulenform durch ihre S�ulen-Capit�le die Vulva, als Emblem der Empf�ngnis, beide unter Analogie der menschlichen Genitalien ,mit der Eichel und dem Lotuskelch darstellt. Der Ritus des �gyptischen Isis-Dienstes forderte insbesondere die Verehrung des damals nicht unanst�ndigen Morion's, als Sinnbild des organischen Lebens, enthielt aber auch die Verbindung des Weibes mit der listigen Schlange, und ebenso, wie hieraus Mosis adamitische Versuchungs Allegorie zu dem Genu� der verbotenen Frucht wahrscheinlich sp�ter in die Bibel �bergegangen sein mag, so erscheint es nicht unwahrscheinlich, da� auch fr�her Abraham, mit Bezug auf den Cultus des �gyptischen Isis-Dienstes und aus eben der Verehrung des Sinnbildes alles organischen Lebens, die Beschneidung seines Volkes, als Opfer-Akt abgeleitet um durch die Weihe des edelsten Theiles menschlichen Leibes die Weihe des ganzen zu ersetzen. Die Beschneidung -war bei den Israeliten deshalb allgemein f�r Jedermann, weil das ganze Volk als ein priesterliches gelten sollte." (p. 121-124: Trusen, J. P.) Laut Ghillany |
p.92 ben geopfert werden mu�ten. Mit dem Auftreten des Jehova - Kultus wurde, der Knabenmord verp�nt und zur Erinnerung desselben die Beschneidung eingesetzt, so da� die Beschneidung als Ersatzmittel f�r die Menschenopfer gelten soll." Durch die Beschneidung wurde die Menschenopferidee abreagiert. Auch
Nork �u�ert sich in �hnlichem Sinne: Meiners (p. 467) dr�ckt sich schon konkreter aus, da er aus einer uralten
Blutopfersitte die Beschneidung leichter ableiten konnte: Ferner (p. 479) hei�t es: 1) Ganz vage Behauptung. (B.) Böttger (p. 55 (2)), vertritt Meiners Ansicht, doch zieht er als
Sukkus aus diesem Opferkulte sein "ceterum censeo": Ich k�nnte noch mehrere Autoren anf�hren, die die Beschneidung als einen Teil-Ersatz f�r einstmalige blutige Kindes-Opfer ansehen. w�rde aber nur immer in anderer Form einen und denselben Gedanken wiederholen, der leider von der ganz falschen Voraussetzung ausgeht, da� urspr�nglich S�uglinge oder kleine Kinder beschnitten wurden, eine Voraussetzung, die aus dem |
p. 93 hochspezialisierten Beschneidurigsbrauche der Israeliten geholt wurde. Nun sind sich heute alle Autoren, selbst die Theologen, darin im klaren, da� die S�uglingsbeschneidung ein Derivat der urspr�nglichen J�nglings-Beschneidung ist.- mithin fallen alle Spekulationen �ber die Ersatz- Idee des Kinder-Opfers, wenigstens in dieser Form, wie sie von den angef�hrten Mythologen vertreten wird, in sich zusammen. Die Opfer-Idee braucht deshalb nicht geleugnet zu werden, aber sie hat mit dem Beschneidungsbrauche urspr�nglich nichts zu tun gehabt, konnte aber mit der Zeit eine Hauptbedeutung erlangt und den urspr�nglichen Sinn verdr�ngt haben. F�r Amerika, wohin die Beschneidung wahrscheinlich nicht erst eingef�hrt wurde, sondern wo sie auf eignem Boden selbst�ndig entstanden ist, kann jedoch die Opfer-Idee als Antrieb zur Beschneidung angesehen werden, weil dort die Verh�ltnisse mit ihren Riten ganz anders liegen als in der alten Welt. Andree II, p. 161-162: Ich m�chte Blutritus, noch hie da auch bei Beschneidungs-Zeremonien alten Welt wahrzunehmen ist, nat�rlich �hnliche Motive, wie sie Andree anf�hrt, zur�ckf�hren, aber vielen F�llen entspringt er einer ganz anderen Gedankenwelt als der urspr�ngliche Beschneidungsgedanke: hat sich sp�ter mit ihm verquickt! Selbst bei den Juden ist die- |
p. 94 ser Blutritus, trotz ihres notorischen Bluthorrors, deutlich erhalten. So erz�hlt Bergson (p. 103), und wir h�rten Trusen, incredibile dictu, von rezenten Beschneidungsgebr�uchen, demzufolge der Mohel das Kind �bers Wasser hielt, "damit das heilige Blut hineinflie�en und die umstellenden wuschen ihre Gesichter mit diesem Blutwasser," Das Wasser wurde fr�her mit narkotischen Ingre,dienzien abgekocht. Bei j�dischen S�uglingen, die "unbeschnitten" geboren sind, mu� der Mohel :wenigstens "einen Tropfen Blut tropfen machen, zum Zeichen des Bundes".Preu� (p. 283). W�hrend das zweite Beispiel von symbolischer Beschneidung, das durch eine Vorschrift im Gesetze verankert ist, �hnlich wie die Episode "Moses als Blutbr�utigam", evident zeigt, da� der Blutritus als Relikt eines uralten Opferbrauches auch bei den Juden mit der Zeit den phallischen Beschneidungsgedanken verdr�ngt hat, geh�rt der erste Fall von gemeinsam vorgenommener "Bluttaufe" in eine ganz andere Kette von psychischen Vorg�ngen, die sich auch hie und da zerstreut bei anderen Stämmen manifestieren. Hierher geh�rt vielleicht (?) auch das Aussaugen des blutenden Penis des neubeschnittenen S�uglings durch den Mohel wie auch die sp�ter zu er�rternde Mika-Operation. All diese Blutzeremonien durch die die �lteren M�nner.des Stammes mit den jungen Leuten verbr�dert werden, zeig eneinen homo-erotischen Einschlag. Zur Mika-Operation schreibt Karsch (p. 68). Ich f�hre nach Reik noch ein anderes Beispiel an und die von ihm daraus gezogene Folgerung, die freilich mit dem sp�ter mitzuteilenden Erkl�rungsversuche der Psycho-Analyse, aus dem sie hier herausgerissen erscheint, verkn�pft wird und erst in diesem Zusammenhange verstanden werden kann. |
p. 95 "Bei den Mara und Anulast�mmen l��t man nach der Zirkumzision etwas Blut von der Wunde auf die M�nner trapfeln, auf welche der zu Operierende gelegt wird - um eine besonders innige Freu�dschaft hervorzurufen. Beim Urabuna-Stamm werden die Vorhaut und das Beschneidungsmesser dem �lteren Bruder des Operierten ausgefolgt und dieser ber�hrt den Magen jedes Nuthi (Mannes, der zu dem Beschnittenen im Verh�ltnis des �lteren Bruders steht) mit der Vorhaut. (1) 1) Spencer-Gillen, The Northern Tribes of Central-Australia, p. 332; man vergleiche mit dieser Zeremonie die Exodus-Erz�hlung vom �berfall Jahwes auf Moses und der Ma�nahme Ziporahs. Auch die bei den Karesau-Insulanern von P. Schmidt beschriebene Zeremonie geh�rt hierher. "Wir erkennen in allen diesen Riten Formen von Blutsverbr�derung. Die Blutsb�nde dieser Art sind uralt und �ber die ganze Erde verbreitete,(2) doch was sollen sie in diesem Zusammenhange bedeuten? Warum entziehen sich auch die �lteren, bereits beschnittenen M�nner Blut aus dem Penis?" (Reik.) 2) Vgl. Robertson,-Smith, Lectures on the religion of the Semites, See. edit., London, 1907. Erinnern wir uns daran, da� diese �lteren M�nner von unbewu�ter Vergeltungsfurcht
beherrscht, die Kastration beziehungsweise Beschneidung und Einschneidung
einf�hrten, und zwar als S�hne f�r die unbewu�ten Inzestimpulse der
Jungen. Wenn sie also selbst eine Art Kastration durch die Einschneidung
an sich ausf�hren, so vollziehen sie einen Gemeinsamkeitsakt, der sich
nur auf die n�mlichen psychischen Vorg�nge st�tzen kann: Reik (p. 119) kommt auf Grund seiner Forschungen �ber die libidin�sen
Vorg�nge nach der Urszene im Bruderclan zu folgen.dem Ergebnisse: |
p. 96 t�t. Die durch das gemeinsame, versagte Libido-Objekt, die Mutter, hervorgerufene Erregung mu�te einem neuen Objekt zuflie�en; sie wurde auf dam m�nnliche Objekt transportiert und so wurden, von einer zweiten Seitie her, die zärtlichen (homosexuellen) Gef�hle der Br�der gegeneinander verst�rkt." Die Beschneidung hat nach anderen Autoren einen anderen Sinn: das Blutvergie�en
wirke prophylaktisch gegen Kakod�mone, sei also ein Akt von Exorzismus.
In diesem Sinne �u�ert sich Spencer (p. 40): .. Schon Strabo hat �hnliches behauptet. 1) Der erste Januar wird noch bis zum heutigen Tag von der katholischen Kirche als der Tag der Beschneidung Christi "Circumcisio Domini" gefeiert. (B-) Noch Schrieke vertritt die Ansicht, da� die Beschneidung eine der vielen Ritualhandlungen sei, durch die der primitive Mensch die gef�hrlichen Kr�fte, die sich beim Eintritt der Pubert�t zeigen, zu neutralisieren versucht. (p. 398). Da auch der Phallus-Gott bei den Juden und Christen als ein b�ser D�mon betrachtet wird, so wird die Beschneidung als "eine Verh�tung des Phallusdienstes" aufgefa�t. In diesem Sinne �u�ert sich der Heilige Thomas. Die Beschneidung wurde eingef�hrt, um den Phallusdienst wie auch die Mysterien der Venus zu verspotten, sie bei den Israeliten in Mi�kredit zu bringen, da durch die Beschneidung eben der von anderen V�lkern hochverehrte Teil ver�ndert und gleichsam herabgew�rdigt wurde. Auch bei den Negern soll die Beschneidung, nach Reade, aus dem Phalluskult als phallisches Opfer entstanden sein. Unter Ber�cksichtigung des breiten Raumes, den der Phallus in |
p. 97 der Fetischreligion besonders der Westafrikaner einnimmt, wird, wie Reade ausführt, die Verehrung dieses Emblems leicht verst�ndlich in einem Lande, in dem die M�nner selten kraftlos, die Weiber selten unfruchtbar sind. (Karsch, p. 125.) Bei Besprechung des Phall�skultes, auf den wir sp�ter kommen werden,
wird sich zeigen, da� die Beschneidung gerade im Dienst dieses Kultes
steht und ihn keineswegs verh�ten will. Auch Benzinger (p. 121) stellt
sich auf diesen Standpunkt. �berhaupt ist es sehr wertvoll, wie Benzinger
(p. 120) die Beschneidung der Juden in einen Zusammenhang mit der Opferidee
bringt: . Menschenopfer und Beschneidung werden von Reitzenstein folgenderweise
psychologisch auseinander gehalten: Fa�t man das ganze Beweisverfahren zu Gunsten der Menschenopferidee zusammen, so mu� man zugeben, da� -mit Ausnahme von Amerika - der Erkl�rungsversuch, das Beschneidungsurmotiv aus der Entwicklung des Opferbegriffes abzuleiten, versagt. Das Motiv der Beschneidung mit dem Opfer der Erstgeburt in eine kausale Verbindung zu setzen, geht schon deshalb nicht, weil :die Beschneidung von S�uglingen eine sehr sp�te Errungenschaft der V�lker ist. Eine sp�tere �bertragung des Opfergedankens auf die bereits vorhandene Beschneidung erscheint jedoch sehr wahrscheinlich; manche Blut-Riten sprechen unbedingt diif�r, z. B. die symbolische Beschneidung von "beschnitten" geborenen Judenkindern, auch die Schlu�worte in |
p. 98 dem von uns mitgeteilten Segen des Mohels, der den Akt geradezu mit der Opferung des Isaak identifiziert. Da� aber die Opferung selbst bei den Juden nicht das Prim�re ist, ersicht man leicht daraus, da� auf den zweiten Akt der Beschneidung, die Periah, das Hauptgewicht gelegt wird: ein Jude, der sich der Periah nicht unterzogen hat, gilt als unbeschnitten. Mit dem ersten Akte, dem Schnitt, w�re ja der Opferidee gen�gegeleistet, wie der Ausnahmefall bei der Aufnahme der "unbeschnitten" Geborenen in den Bund zeigt. Manche Blut-Riten lassen homo-erotischen Ursprung annehmen. Auf das soziale Blutopfer, wie Le Roy die Beschneidung auffa�t, werde ich bei Besprechung der Knabenweihen zur�ckkommen. An diese Erkl�rungsversuche, die in der Beschneidung eine Weihe oder einen Ersatz f�r Menschenopfer erblicken, kn�pft die Psycho-Analyse direkt an. Man mu� zugeben, da� ihre Disziplin die einzige in der ganzen Beschneidungskunde ist, die wenigstens alle Momente, die uns Mythos und Ethnologie liefern, methodisch ber�cksichtigt und verwertet hat (1). Bis in das kleinste Detail werden alle Begleit-Erscheinungen der Knabenweihen in das Labyrinth ihrer Phantasien einbezogen und so ein in sich geschlossener Komplex von Tatsachen zugunsten des im Mittelpunkte stehenden Ödipus-Komplexes aufgedeckt. Das Geb�ude hat aber nur eine frontale Fassade, ist einseitig, weil die Physiologie der Erektion und die Funktion der Vorhaut �berhaupt nicht ber�cksichtigt wurden, so wenig wie die mit ihr im Zusammenhange stehenden psychischen Vorg�nge im Kinde, im mannbaren J�ngling und im reifen Manne. Auch die Entwicklungsm�glichkeiten und die Expansion des Beschneidungsbrauches wurden nicht ganz im Auge behalten. Da die Psycho-Analyse mit vielen, hier noch nicht ber�hrten Modifikationen der Zirkumzision oder ihrer vikariierenden Formen arbeitet und auch auf die Erkl�rungsversuche der rationalistischen Richtungen eingeht, so m�ssen zum besseren Verst�ndnis diese vorausgeschickt werden.
|
|
![]() |